Studenten-Kurier (SK)

Die Mitgliederzeitschrift der GDS

Viermal im Jahr jeweils mindestens 32 illustrierte Seiten im DIN A4-Format mit Nachrichten, Hintergrundberichten und Buchbesprechungen aus Hochschule und Korporationswesen: Das ist der Studenten-Kurier, das führende Magazin für Geschichte und Gegenwart nicht nur der korporierten Studentenschaft und gleichzeitig die kostenlose Mitgliederzeitschrift der GDS.
Jedes Heft bringt historische Beiträge, aktuelle Berichte über akademische Verbände und Verbindungen, hochschulpolitische Nachrichten, Informationen über neue Angebote der GDS, einen Terminkalender und einen Rezensionsteil. Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen wir uns auch den Interessen der Studentica-Sammler.
Die Artikelserie „Der Studentische Baedeker“ bringt in jedem Heft einen Kurz-Reiseführer durch eine historisch interessante Stadt oder Landschaft mit Hinweisen auf Denkmäler der Studenten- und Universitätsgeschichte, „Musica studentica“ erinnert an bekannte und unbekannte Kompositionen mit studentischem Bezug. Im „Kalenderblatt“ erinnern wir an studentengeschichtliche Gedenktage (eine durchaus praktische Sache auch für jeden, der einen Vortrag oder eine Festrede vorbereitet), im „Historischen Datum“ schildern wir ein ausgewähltes Ereignis mit seinem Hintergrund. Im „Schwarzen Brett“ können kostenlos private Kleinanzeigen (z. B. Suchanzeigen) aufgegeben werden.
Ein Gesamtregister ist in Bearbeitung und für die Erscheinungsjahre bis einschließlich 1994/95 bereits verfügbar:
Friedhelm Golücke: Gesamtregister Studenten-Kurier 1981-1991
Friedhelm Golücke: Gesamtregister Studenten-Kurier 1991-1994/95
E-Mail an SK-Redakteur Pfr.em. Detlef Frische

Redaktion, Verlag, Anzeigenverwaltung: Studenten-Kurier c/o akadpress GmbH Oberstraße 45, D-45134 Essen Tel.  (02 01) 43 55 41 – 00, Fax (02 01) 43 55 41 – 01 E-Mail: info@akadpress.de


Aus dem aktuellen Studenten-Kurier

An unsere korporierten Leserinnen und Leser:

Ich schreibe diese Zeilen auf dem (ersten?) Höhepunkt der weltweiten Corona-Krise. Aktive sehen sich ob des verschobenen Semesterbeginns und vertagter Prüfungen mit großen Unsicherheiten hinsichtlich des Fortgangs ihrer akademischen Ausbildung konfrontiert. Einige unserer Ältesten sind
dagegen vielleicht froh, in Zeiten der Isolation auf die Hilfe der Jungen zurückgreifen zu können.  Was sind Ihre Ideen, um in dieser Situation als Bund besonderen Zusammenhalt zu signalisieren und zu realisieren? Wie sieht nun der Alltag auf dem Haus aus?  Was
sind die Konsequenzen für die akademische Ausbildung? Welche Ideen gibt es, um neben Telefonaten und E-Mails zu beweisen, dass der Bund lebt und zusammenhält? Auf Zuschriften an die Redaktion freut sich

Ihr Detlef Frische

Inhaltsverzeichnis der aktuellen SK-Ausgabe (2+3/2020)

  • Editorial
  • Einladung zur GDS-Mitgliederversammlung
  • Aus der Postmappe der Redaktion, 1. Teil
  • Aus der Misere das Beste machen
  • Kalenderblatt
  • SK-Serie „Das historische Datum“: „Der schmale Grad der Wahrheit“: Zum 30. Todestag von Luis Trenker
  • „Wir fordern Freibier!“ – die „Schlacht“ auf dem Germanenhaus
  • Rudolf Göpel (1912-1949) – Jenenser Hercyne, aktiver Breitensportler und Sportfunktionär in Thüringen und Niedersachsen
  • SK-Serie „Der studentische Baedeker“: Österreich auf höchster Ebene: Tirol – 3. Teil
  • SK-Serie „Zahn um Zahn: Korporierte auf Briefmarken“: Max Planck – Musiker, Preuße und Physiker von Weltruf
  • Essen an der Ruhr: Der rätselhafte Stein auf dem Brehm
  • Aus der Postmappe der Redaktion, 2. Teil
  • Von der Kunst im Gästebuch
  • Einladung zur Studentenhistoriker-Tagung in Heidelberg: „Jüdische Studentenverbindungen“
  • Verbummelt und verschuldet: Student Fantasio ist die Titelfigur einer Oper von Offenbach
  • Das Frankenlied auf Neugriechisch
  • Ein unbekanntes Lob auf die Universität Mainz: Alma Mater-Heimat-Lied
  • Korporierte, die Spuren hinterließen: Außenseiter der Musikgeschichte
  • Die Gewinner
  • Kleines Fest eines großen Bundes: Mecklenburgia-Rostock feiert ihren 150. Gründungstag
  • Neues aus dem Institut für Deutsche Studentengeschichte (IDS): Aus der laufenden Tätigkeit / Zuwendungen
  • Hochschulkundliche Arbeitshilfe Nr. 31 erschienen
  • Neue Bücher: Verlage stellen ihre aktuelle Produktion vor